
Gebäude der Zukunft - "Green und Smart"
Erfahren Sie in diesem Onlinekurs wie Sie einen schonenden Umgang mit Land, Betrieb, Energie und Kapital in Bezug auf Gebäude erzielen können und dabei politische Rahmenbedingungen die Immobilienumfeld herrschen berücksichtigen. Erhalten Sie Wissen um ungenutzte Potenziale freizusetzten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
5h, Start wöchentlich
12:15-13:15 Uhr
4 Themen
max. 15 Teilnehmer
CHF 399.-
exkl. Mwst.
Das erwartet Sie
Um Wettbewerbsgleichheit und Rechtssicherheit innerhalb der EU zu gewährleisten, wurden die EU Taxonomie Regulation und die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) implementiert. Diese beiden Regulationen folgen der Zielsetzung des Green Deals und bauen auf drei Eckpunkten auf. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit der Neuausrichtung von Kapitalströmen, Etablierung von Nachhaltigkeit als Bestandteil des Risikomanagements und Förderung langfristiger Investitionen umgehen können um Ihre Unternehmung respektive Ihre Ihre Immobilie interessant zu halten.
In diesem umfangreichen Kurs bieten wir Ihnen ausführliche und vertiefende Informationen und Know-how zu Schwerpunktthemen in Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft in Bezug auf Gebäude.
Die Lernziele
Sie erhalten einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen von "Green und Smart" Gebäuden.
Sie lernen die politischen Rahmenbedingungen kennen und wie sich diese auf Ihr Gebäude auswirken.
Sie lernen alles Notwendige zum Thema Kreislaufwirtschaft im Gebäude.
Sie erhalten von Top-Referenten:innen Einblicke in ihre Strategie im Umgang mit den Trends im Bereich "Green und Smart" Gebäuden.
Die Inhalte
Mittag 1: Green und smart Buildings
Teil 1 Grundlagen
Teil 2 Design Konzepte und Technologien
Teil 3 Trends
Mittag 2: Politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Gebäude
Teil 1 EU-Taxonomie
Teil 2 ESG
Teil 3 Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)
Mittag 3: Kreislaufwirtschaft im Gebäude
Teil 1 Grundlagen
Teil 2 Praxisbeispiele
Mittag 4: Chancen und Risiken der Gebäude der Zukunft
Teil 1 Neuausrichtung von Kapitalströmen mit Fokus auf nachhaltige Investitionen
Teil 2 Etablierung von Nachhaltigkeit als Bestandteil des Risikomanagements
Teil 3 Förderung/Ermutigung zu langfristigen Investitionen und Wirtschaften
Teil 4 Praxisbeispiele
Mittag 5: Fragen & Antworten
Erhalten Sie die Gelegenheit sich mit unseren Referenten:innen auszutauschen und um noch offene Fragen zu beantworten.

Seraina Sinani
Programmorganisation
+41 41 508 49 seraina.sinani@smartbuilding.academy
Ihr Mehrwert durch diesen Kurs?

Sie schaffen Vertrauen gegenüber aller Stakeholder wie Investoren:innen oder Mieter:innen.

Durch frühzeitige Implementierung der EU-Taxonomie, ESG und der SFDR Regulationen rüsten Sie sich bereits heute nachhaltige für die Zukunft und sichern den Werterhalt Ihrer Gebäude.

Sie erkennen Trends im Gebäudeberiech sowie Chancen und Risiken und entwickeln gezielt Strategien um Ihre Gebäude attraktiv zu halten.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr Informationen über unsere Lösungen erhalten? Kontaktieren Sie uns.
Weitere Empfehlungen für Sie

In dem Onlinekurs werden Sie Kenntnisse in den Bereichen Technik, Management und Recht erwerben, die für die Informations- und Cybersicherheit im Gebäude von Bedeutung sind.
5h, Start wöchentlich
12:15-13:15 Uhr
4 Themen
max. 15 Teilnehmer

In diesem Onlinekurs zum Thema Datenschutz im Gebäude werden die wichtigsten Aspekte des Datenschutzes abgedecket und die Teilnehmer:innen auf die Einhaltung von Datenschutzvorschriften und -bestimmungen vorbereitet.
5h, Start wöchentlich
12:15-13:15 Uhr
4 Themen
max. 15 Teilnehmer

Lernen Sie, wie Sie Ihr Energiesystem auf die Zukunft vorbereiten! In unserem Onlinekurs erhalten Sie umfassende Kenntnisse über die Energieversorgung von Gebäuden und wie Sie das Energiesystem für die Zukunft optimieren können.
5h, Start wöchentlich
12:15-13:15 Uhr
4 Themen
max. 15 Teilnehmer